Pass Tizi-n-Tichka
Blick von Ouarzazate zum Hohen Atlas
Gasse in Ait Ben Haddou
Bergdorf im Ounila-Tal

Berberarchitektur und Täler im Hohen Atlas, 2 Tage

ab
CHF 175

Kasbahs vor majestätischer Bergkulisse und das Hollywood Marokkos

Diese kurze Rundreise bietet Ihnen in zwei Tagen einen faszinierenden Blick auf Naturschönheiten und herrschaftliche Bauten vergangener Berberdynastien im Süden Marokkos. In Serpentinen geht es hoch hinauf auf einer der landschaftlich schönsten Routen Marokkos zum Tizi n’Tichka-Pass (2’260 m). Die anschliessende Fahrt durch das Ounila-Tal bis nach Aït Ben Haddou ist nicht minder reizvoll. Ebenso beeindruckend wie die wechselnden Landschaftsbilder sind die Kasbahs einst mächtiger Berberfürsten. Für Kinofans – aber nicht nur – steht die Filmstadt Ouarzazate auf dem Programm, wo Blockbuster wie Gladiator oder Games of Thrones aber auch Lawrence von Arabien gedreht wurden.

 

 

 

Die Reisedaten für diese zweitägige Reise bestimmen Sie selbst.
Diese Reise lässt sich sehr gut kombinieren mit anderen Reisen aus unserem Programm.
Rufen Sie uns an oder kontaktieren Sie uns per E-Mail.

 

  • Gesamtbewertung 0 Bewertungen
    0/5
  • Urlaubsstil Aktivität
    sehen & geniessen
  • Aktivitätslevel leicht
    2/8
  • Gruppengrösse Kleingruppe
    2 – 12
Alles über "Berberarchitektur und Täler im Hohen Atlas, 2 Tage"

Höhepunkte der Reise

  • bunte Felslandschaft im Atlas-Gebirge
  • ursprüngliche Bergdörfer in herrlicher Natur
  • Kasbah Telouet, Stammsitz der Glaoua
  • Ksar Aït Ben Haddou – befestigtes Dorf in traditioneller Lehmbauarchitektur (UNESCO-Weltkulturerbe)
  • Oasenstadt Ouarzazate vor grandioser Bergkulisse
  • Filmstudios Atlas Corporation in Ouarzazate
  • Kasbahs Taourirt und Tifoultoute

 

PDF Reiseprogramm

 

Reiseangebot
Was wir Ihnen bietenim Preis inbegriffen:
  • deutschsprachige, einheimische Reiseleitung durch erfahrenen und staatlich geprüften Reiseleiter
  • Abholung bei der Unterkunft / am vereinbarten Treffpunkt
  • Kurztour gemäss Reiseprogramm
  • 1 Übernachtung in Unterkunft der guten Mittelklasse
  • 1 x Abendessen, 1 x Frühstück
  • Eintritte für Besichtigungen
  • Fahrt im klimatisierten Minibus oder 4


Bei drei oder mehr gleichzeitigen Buchungen dieser Kurztour reduziert sich der Preis im Warenkorb automatisch um 10 % pro Person.

 

Was noch hinzu kommtim Preis nicht inbegriffen:
  • nicht aufgeführte Mahlzeiten
  • persönliche Ausgaben

 

  1. Tag 1 Grünes Ounila-Tal zu den Lehmburgen von Aït Ben Haddou

    Marrakech – Pass Tizi n’Tichka – Ounila-Tal – Kasbah Telouet – Aït Ben Haddou

    Wir fahren in südlicher Richtdung durch die fruchtbare, von Landwirtschaft geprägte Haouz-Ebene, durch die mit Wald bestandenen Nordhänge des Atlasmassivs und überqueren den Pass Tizi n’Tichka (2’260 m). Auf der Südseite zweigen wir unweit der Passhöhe auf eine kurvenreiche Strasse ab und folgen ihr gut 20 Kilometer durch das ganzjährig grüne Ounila-Tal bis nach Telouet. Das kleine Dorf zählt knapp 1’000 Einwohner und liegt auf einer Hochebene im Hohen Atlas auf 1’870 m.

    Telouet ist bekannt für seine etwas ausserhalb des Dorfes auf einer Erhebung stehende, zinnenbewehrte Kasbah. Sie war der Stammsitz der Glaoua, eines einflussreichen Berberstamms der Chleuh. Während mehrerer Jahrhunderte kontrollierte der Glaoua-Clan die einst hier entlangführende Passstrasse. Thami el Glaoui (1870–1956) – eine der schillerndsten Persönlichkeiten Marokkos seiner Zeit – liess anfangs des 20. Jahrhunderts die Kasbah in Telouet komplett neu errichten. Er kollaborierte mit den französischen Kolonialherren und beherrschte als Pascha von Marrakech in ihrem Auftrag weite Gebiete im Süden Marokkos. 1956, im Jahr von Marokkos Unabhängigkeit, starb El Glaoui und der Besitz des Clans wurde vom Staat konfisziert. Weil sich niemand mehr um sie kümmert, sind die Kasbahs der Familie dem allmählichen Verfall preisgegeben – so auch die Kasbah in Telouet. Sie kann jedoch noch immer besichtigt werden und versetzt auch heutige Besucher noch in grosses Staunen mit ihren prachtvoll ausgeschmückten repräsentativen Räumen mit den für diese Region untypischen Stuckarbeiten und Kachelmosaiken.

    Unsere Reise führt uns weiter in Richtung Süden durch das Ounila-Tal. Der Assif Ounila führt allerdings nur in den Wintermonaten und in den ersten Wochen des Frühjahrs Wasser. In den Flussniederungen bleibt es aber ganzjährig grün. Die Hänge an den Ausläufern des Atlasgebirges kontrastieren dazu optisch reizvoll in den unterschiedlichsten erdfarbenen Nuancen.

    Nach einer guten Stunde erreichen wir das befestigte Dorf Aït Ben Haddou am Mellah-Fluss. Dieser geschichtsträchtige Gebäudekomplex aus seinen teils noch bewohnten und erhaltenen Wohnburgen (tiguermatin) zählt gewiss zu den eindrücklichsten architektonischen Sehenswürdigkeiten Südmarokkos. Die Wohnburgen weisen ornamentverzierte, erhöhte Ecktürme auf und sind miteinander verbunden durch Nebenbauten wie Lagerräume, Ställe oder einfachere Wohnbauten ärmerer Dorfbewohner. Der gesamte alte Ortskern von Aït Ben Haddou gehört seit 1987 zum Welterbe der UNESCO. Gemeinsam erkunden wir dieses Juwel berberischer Baukunst auf einer interessanten Führung.

    Das exakte Alter des befestigten Dorfs (ksar) lässt sich nicht erschliessen. Die Vermutung liegt aber nahe, dass der es schon seit Jahrhunderten besiedelt wird. Die Festung Aït Ben Haddou diente als Kulisse namhafter Hollywood-Filme, unter anderen: Lawrence von Arabien, Jesus von Nazareth, Auf der Jagd nach dem Juwel vom Nil, Himmel über der Wüste, Gladiator, Games of Thrones.

    Fahrstrecke:      ca. 240 km
    Übernachtung:   Hotel/Riad

     

  2. Tag 2 Berberarchitektur und Filmstudios

    Aït Ben Haddou – Ouarzazate – Marrakech

    Nach einer kurzen Fahrt treffen wir in Ouarzazate ein. Der Ort liegt auf einer Höhe von 1’150 m ü. M., eingebettet zwischen die Gebirgszüge des Mittleren und Hohen Atlas und ist eine der am schnellsten wachsenden Städte des Landes. Ouarzazate ist eine vergleichsweise junge Stadt; erst 1928 wurde sie als Garnisonsstützpunkt der französischen Fremdenlegion gegründet.

    Nicht nur in Aït Ben Haddou, sondern auch in Ouarzazate entstehen weltbekannte Filmproduktionen. Am Vormittag besichtigen wir die Atlas Corporation Studios. Hier entstanden unter anderen Sequenzen der Filme: James Bond – Der Hauch des Todes, Die Mumie, Alexander, Königreich der Himmel, Der Baader Meinhof Komplex, Die Päpstin.

    Ouarzazate ist ein idealer Ausgangspunkt für eine Reise entlang der Route der 1’000 Kasbahs. Wir besichtigen zwei davon, als erstes die Kasbah Taourirt am östlichen Stadtrand von Ouarzazate. Der Berberfürst El Glaoui liess die Residenz zu Beginn des 20. Jahrhunderts erbauen. Mit ihren vielen Fenstern und Balkonerkern ist die Kasbah bereits stark von europäischen Baueinflüssen geprägt. Wenige Kilometer ausserhalb der Stadt sehen wir uns eine weitere Kasbah der Glaoui-Familie an: die Kasbah Tifoultoute, an welcher der Verfall schon ziemlich nagt. Mit seinen erhöhten und nach oben konisch zulaufenden Ecktürmen orientiert sie sich jedoch mehr an den typischen Wohnburgen der südlichen Oasentäler als die Kasbah Taourirt.

    Am Nachmittag treten wir die Rückfahrt nach Marrakech an und überqueren dabei erneut den Pass Tizi n’Tichka. Die Unterkunft erreichen wir am Abend.

    Mahlzeiten:    F
    Fahrstrecke:  ca. 230 km

     

Unterkunft

Riad Maktoub oder Dar Nouflla, Aït Ben Haddou

Sollten wir für den Zeitpunkt Ihrer Reise keine Zimmer in einem der beiden oben genannten Häuser mehr buchen können, übernachten Sie in einer Unterkunft mit vergleichbarem Standard.

 

Reiseangebot