Saghro, 8 Tage

ab
CHF 1'110

Tafelberge, Vulkangestein und Sandsteintürme

 

Dieses Trekking führt uns in eine der kargsten und unwirtlichsten Regionen Marokkos. Doch die Pfade in dem äusserst spärlich besiedelten Gebiet laden gerade auch deswegen zu einer Wanderung in unvergleichlicher Landschaft ein. Nur wenige Touristen haben dieses faszinierende Ziel bisher für sich entdeckt. Der Luxus zeigt sich hier nicht in einer gut ausgebauten Infrastruktur, sondern vielmehr in der Ursprünglichkeit, Abgeschiedenheit und Stille. Die Schönheiten der Natur und die Begegnungen mit den nomadisierenden Berbern des Aït-Atta-Stammes werden so zu einem intensiven Erlebnis.

 

 

Reisedaten für diese Reise finden Sie unter “JETZT BUCHEN”.

Sie können die Reisedaten für diese Reise aber auch selbst festlegen.
Rufen Sie uns an oder kontaktieren Sie uns per E-Mail.

 

  • Gesamtbewertung 0 Bewertungen
    0/5
  • Urlaubsstil Aktivität
    sportlich unterwegs
  • Aktivitätslevel mittel
    4/8
  • Gruppengrösse Kleingruppe
    2 – 12
Alles über "Saghro, 8 Tage"

Höhepunkte der Reise

  • erhabene Tafelberge und dunkles Vulkangestein
  • bizarre, erodierte Felsformationen und monumentale Sandsteinstürme
  • tiefe Schluchten und karge Hochebenen
  • ursprüngliche Berberbehausungen
  • verschachtelte Lehmwohnburgen entlang der Strasse der Kasbahs
  • Dadès-Schlucht
  • Palmenoasen vor imposanter Bergkulisse im Drâa-Tal
  • Marrakech, die „Perle des Südens“ mit ihrer orientalischen Kultur

 

Anforderungen

  • gesunde körperliche Verfassung, gute Kondition
  • Trittsicherheit
  • Gehzeiten von täglich 5 – 7 h (Richtwerte)
  • Schwierigkeitsgrad: mittel

 

PDF Reiseprogramm

Andere Reisedaten / Individualreise
Wenn Sie lieber zu einem anderen Termin reisen möchten als zu einem der von uns aufgelisteten Reisedaten oder diese Reise privat mit Familie, Freunden, Bekannten unternehmen wollen, unterbreiten wir Ihnen gerne unser Angebot.

Nutzen Sie dazu bitte das unten stehende Formular.


Diese Reise als Individualreise anfragen:
“Trekking Saghro”, 8 Tage

Reiseangebot
Was wir Ihnen bietenim Preis inbegriffen:
  • deutschsprachige, einheimische Reiseleitung durch erfahrenen und staatlich geprüften Bergführer
  • Reise gemäss Reiseprogramm
  • 2 Übernachtungen in einem Hotel/Riad der guten Mittelklasse
  • 2 Übernachtung im Gasthaus einer Berberfamilie
  • 3 Übernachtungen im Zweier-Zelt
  • Begleitung: Koch, Maultiertreiber
  • Maultier für den Gepäcktransport
    Sie tragen auf dem Trekking nur einen leichten Tagesrucksack.
  • Mahlzeiten gemäss Reiseprogramm
  • Fahrt im klimatisierten Minibus oder 4WD
  • Eintritte für Besichtigungen
  • Flughafentransfers
Was noch hinzu kommtim Preis nicht inbegriffen:
  • Anreise nach Marrakech
  • Zuschlag Einzelzimmer
    (bitte Variante bei der Buchung wählen)
  • Reiseversicherung (Reiseannullation, Gepäck, Notfalltransport, Repatriierung, Heilung)
  • persönliche Ausgaben während der Reise

 

Sie haben die Möglichkeit, diese Reise inkl. Flug zu buchen. Gerne organisieren wir für Sie den Hin- und Rückflug gemäss Ihrem Wunsch und zum bestmöglichen Tarif. Bitte füllen Sie dazu das während des Buchungsvorgangs automatisch angezeigte Formular aus (nach dem Schritt “weiter zur Kasse”).

  1. Tag 1 Ankunft in Marrakech und Transfer zur Unterkunft

    Ankunft in Marrakech und Transfer zur Unterkunft

    Ihr Reiseleiter empfängt Sie am Flughafen und begleitet Sie zum Hotel/Riad. Rest des Tages zur freien Verfügung. Je nach Ankunftszeit bleibt Zeit für eine erste Stadtbesichtigung – Ihr Reiseleiter gibt Ihnen gerne Tipps dazu.

    Mahlzeiten:        –
    Übernachtung:  Hotel/Riad

  2. Tag 2 Fahrt zur Hochebene Tagdilt im Saghro-Gebirge

    Fahrt Marrakech – Pass Tizi n’Tichka – Ouarzazate – Skoura – Dadès-Schlucht – Boumalne Dadès – Hochebene Tagdilt

    Durch die Haouz-Ebene und über den aussichtsreichen Pass Tizi n’Tichka gelangen wir auf die Südseite des Hohen Atlas und erreichen die Stadt Ouarzazate (1’160 m ü. M.). Sie wurde 1928 von den Franzosen als Garnisonsstadt gegründet, um den Süden Marokkos zu befrieden. Durch ihre Lage am Schnittpunkt des Drâa- und Dadès-Tals stellt sie einen wichtigen Verkehrsknotenpunkt dar. Wir fahren weiter in östlicher Richtung auf der Strasse der Kasbahs bis nach Skoura. In diesem kleinen Ort, der umgeben wird von einem ausgedehnten Palmenhain, sind viele Kasbahs zu sehen – die beeindruckendste ist die Kasbah Amerhidil, einst im Besitz der mächtigen Berberfürsten der Glaoua. Der nächste grössere Ort ist El-Kelâa M’Gouna. Diese Kleinstadt ist bekannt als Rosenstadt Marokkos. Hier werden jeden Frühling rund 4’000 Tonnen Blüten der Rosensorte Rosa damascena auf den umliegenden Plantagen gepflückt und zu Rosenwasser und Rosenöl verarbeitet. Nun geht es hinein in die Dadès-Schlucht mit ihren kahlen, rötlichen Felswänden und schmalen bewirtschafteten Feldern an den Flussufern. Der Dadès-Fluss entspringt im Hohen Atlas und mündet in den Stausee El Mansour Eddhabi nahe Ouarzazate. Bei Boumalne Dadès setzen wir die Fahrt in südlicher Richtung auf einer Piste fort, die uns auf die Hochebene von Tagdilt am Nordrand des Saghro-Gebirges bringt. Im Gasthaus einer Berberfamilie verbringen wir die erste Nacht in diesem Bergmassiv.

    Mahlzeiten:        F, A
    Fahrstrecke:       ca. 330 km
    Übernachtung:  Gasthaus einer Berberfamilie

  3. Tag 3 Über zwei Gebirgspässe zur Quelle Almoun n'Ouarg

    Trekking Hochebene Tagdilt – Tizi n’Iferd – Almoun n’Ouarg

    Nach dem Frühstück treffen wir unsere Begleitmannschaft: den Koch, die Maultiertreiber und ihre Tiere. Wir packen den Tagesrucksack, beladen die Mulis und beginnen das Trekking auf einem zunächst sanft ansteigenden Pfad. Danach wird der Anstieg auf die Passhöhe des Tizi n’Tazoughat (2’200 m) steiler, die Ausblicke dafür umso schöner. Unser Weg führt weiter über den Pass Tizi n’Iferd (2’500 m). Die Anstrengungen werden belohnt mit einem überwältigenden Blick auf den Hohen Atlas im Norden sowie auf den Ighil Amalou n’Mansour (2’712 m), den höchsten Berg des Saghro-Massivs. Wenn uns das Glück hold und die Sicht sehr klar ist, bietet sich sogar die Sicht auf den dritthöchsten Berg Marokkos, den Ighil M’Goun (4’068 m). Nun wandern wir hinab zu unserem Zeltlagerplatz nahe einer Quelle bei Almoun n’Ouarg. Während der Koch unser Abendessen zubereitet, geniessen wir die faszinierende Landschaft und die Stille in den Höhen des Saghro-Massivs.

    Das Saghro-Gebirge zieht sich etwa 400 km in nordöstlicher Richtung vom Drâa- bis zum Ziz-Tal. Darüber, ob das Massiv als eigener Bergstock oder als Verlängerung des Anti-Atlas einzuordnen ist, sind sich Geologen uneinig. Es ist das trockenste Gebiet im gesamten Atlas-Gebirge. ”Saghro” bedeutet im Berberdialekt Tamazight ”Dürre/Trockenheit”. Jährlich fällt durchschnittlich nur 200 mm Regen. Die karge, unwirtliche Landschaft zeugen davon. Dennoch, oder vielleicht gerade deswegen, zieht diese Gebirgslandschaft einen in ihren Bann. Nirgends in Marokko sind die Gesteinsformen und Farben klarer als hier. Das Alter des Gebirges wird auf 200 bis 500 Millionen Jahre geschätzt und ist aus diesem Grund auch bei Fossiliensammlern und Geologen beliebt. Besiedelt wird das Gebiet des Ighil Saghro hauptsächlich vom Berbervolk der Aït Atta. Ausser den Ortschaften N’kob und Tazzarine gibt es in diesem Gebiet jedoch keine grösseren Siedlungen.

    Mahlzeiten:        F, M (Picknick), A
    Gehzeit:              6 – 7 h
    Übernachtung:  Zelt

  4. Tag 4 Über den Pass Kouauch, höchster Punkt des Trekkings

    Trekking Almoun n’Ouarg – Ighil Kouaouch – Oase Igli

    Der Aufstieg auf den zweithöchsten Gipfel im Saghro-Gebirge, den Ighil Kouaouch (2’592 m) bedeutet keine sehr grosse Anstrengung. Zunächst erklimmen wir den Pass Tizi n’Ouargue (2’550 m), danach führt ein steiler Weg durch eine Steinwüste hinauf zum Ighil Kouaouch und der höchste Punkt unseres Trekkings ist geschafft. Einmal mehr bietet sich uns ein unvergleichliches Panorama über das Saghro-Massiv und den Hohen Atlas – ein perfekter Picknickplatz. Gestärkt nehmen wir den längeren Abstieg zur Oase Igli unter die Füsse. Dabei passieren wir das Ouargue-Tal, kommen vorbei an Nomadensiedlungen und freuen uns an der Sicht auf mächtige Tafelberge. In der Oase Igli (1’730 m), die von Berbern des Stammes der Ait Atta bewirtschaftet wird, schlagen wir das Nachtlager auf.

    Mahlzeiten:        F, M (Picknick), A
    Gehzeit:               6 – 7 h
    Übernachtung:  Zelt

  5. Tag 5 Von Oase zu Oase

    Trekking Oase Igli – Afourar-Schlucht – Bab n’Ali – Oase Ighazzoun

    Heute marschieren wir von Oase zu Oase und kommen dabei aus dem Staunen nicht mehr heraus (auch wenn uns dies in den letzten Tagen schon oft so ergangen sein wird). Über die Hochebene Taggourt wandern wir ins Afourar-Tal, das sich zunehmend verengt. Am Weg liegen Berbersiedlungen, in denen bescheidener Ackerbau betrieben wird. Wir durchqueren die Afourar-Schlucht im Flussbett, was auch mal nasse Füsse geben kann. Am Ende des Felseinschnitts weitet sich die Landschaft und der Blick fällt auf ”Orgelpfeifen” aus Sandstein. Fast wähnt man sich hier im Monument Valley. Bald schon ragen vor uns zwei besonders gewaltige Sandsteintüme auf, die zusammen als Bab n’Ali (Tor von Ali, 1’500 m) bezeichnet werden. Wir gehen durch dieses übergrosse Tor und laufen noch ein Stück weiter zum heutigen Nachtlagerplatz in der Oase Ighazzoun.

    Mahlzeiten:        F, M (Picknick), A
    Gehzeit:              5 h
    Übernachtung:  Zelt

  6. Tag 6 Durch das fruchtbare Tifdassine-Tal

    Trekking Oase Ighazzoun – Tifdassine – Handour

    Die letzte Tagesetappe des Trekkings führt uns durch weit üppigere Oasen als wir sie bisher auf unserem Weg angetroffen haben. Die Landschaft ist nun wieder flacher und noch weiter. Für das Mittagessen suchen wir uns einen idyllischen Platz unter Schatten spendenden Dattelpalmen und Mandelbäumen. Durch das fruchtbare Tifdassine-Tal, vorbei am Dorf Tifdassine (1’250 m) und weiteren kleinen Dörfern, deren Bewohner Datteln, Oliven und Henna kultivieren, erreichen wir das Ziel unseres Trekkings im Dorf Handour. Die Nacht verbringen wir im Gasthaus einer Berberfamilie.

    In Handour verabschieden wir uns von der Begleitmannschaft, die uns in diesen intensiven Tagen in der herrlichen Berglandschaft des Saghro-Gebirges mit grosser Herzlichkeit versorgt und umsorgt hat.

    Mahlzeiten:        F, M (Picknick), A
    Gehzeit:              5 h
    Übernachtung:  Gasthaus einer Berberfamilie

  7. Tag 7 Durchs Drâa-Tal und über den Hohen Atlas zurück nach Marrakech

    Fahrt Handour – N’kob – Agdz – Pass Tizi n’Tinifift – Ouarzazate – Pass Tizi n’Tichka – Marrakech

    Wir verlassen Handour, fahren vorbei am kleinen Oasenstädtchen N’kob und befinden uns nach etwas mehr als einer Stunde Fahrt im dicht mit Palmen bestandenen Drâa-Tal. In nördlicher Richtung kommen wir durch die Stadt Agdz, was übersetzt ”Rastplatz” heisst; Agdz war früher ein bedeutender Zwischenstopp der Karawanen auf ihrem Weg von Timbuktu in Mali nach Marrakech. Weiter wartet das Drâa-Tal mit zahlreichen Kasbahs auf, die sich vom Auto aus gut sehen lassen. Die Fahrt nach Marrakech ist weit, aber kurzweilig. Auch bequem auf vier Rädern lässt sich die Landschaft bestens geniessen und ist gleich einem spannenden Film. Besonders interessant sind die beiden Pässe Tizi n’Tinifift (1’680 m) kurz hinter Agdz und der bereits von der Hinfahrt her bekannte Tizi n’Tichka (2’260 m). Am Abend sind wir zurück in Marrakech.

    Mahlzeiten:        F
    Fahrstrecke:      ca. 350 km
    Übernachtung:  Hotel/Riad

  8. Tag 8 Rückreise oder Verlängerung

    Rückflug oder Verlängerung Ihres Aufenthalts in Marokko

    Transfer zum Flughafen und Rückflug

    Alternativ:          Verlängerung Ihres Aufenthaltes in Marokko
    Wir beraten Sie gern und unterbreiten Ihnen unser Angebot.

    Mahlzeiten:        F

Unterkünfte

Riad Bayti
in Marrakech

Gasthäuser von Berberfamilien
auf der Hochebene Tagdilt und in Handour

Zweier-Zelt
von uns zur Verfügung gestellt, ausgestattet mit leichter Schaumstoff-Matratze

 

Sollten wir für den Zeitpunkt Ihrer Reise im Riad Bayti keine Zimmer mehr buchen können, übernachten Sie in einer Unterkunft mit vergleichbarem Standard.

Damit Ihr Gepäck während des Trekkings gut auf dem Maultier transportiert werden kann, bitten wir Sie, dieses in einen Rucksack (mit Regenhülle) zu packen.

Für Ihr kleines Tagesgepäck eignet sich ein kleiner Rucksack (mit Regenhülle).

Die Unterkünfte sind einfach, zweckmässig und sauber. Sie bieten beste Gelegenheit, mit Bergbewohnern in Kontakt zu kommen und deren Lebensweise kennenzulernen.

Die sanitären Einrichtungen sind ebenfalls von einfachem Standard. Es kann nützlich sein, eine Rolle WC-Papier bei sich zu haben.

Selbstverständlich brauchen Sie in den Bergen nicht auf die Körperwäsche zu verzichten. Auf den Maultieren tragen wir dazu genügend Wasser mit uns. Bitte denken Sie daran, biologisch abbaubare Seife zu verwenden.

Für die mobile Stromversorgung nehmen Sie vorzugsweise eine zuvor geladene, leistungsstarke Powerbank mit sich – evtl. eine mit der Möglichkeit, mehrere und unterschiedliche Geräte aufzuladen. Auch ein Solarpanel kann wertvolle Dienste leisten.

Die individuellen Bedürfnisse und Gewohnheiten sind sehr unterschiedlich.

Gerne stellen wir Ihnen eine Ausrüstungs-Checkliste zur Verfügung, die Ihnen dabei helfen mag, alles für Sie Nötige und Unentbehrliche zu packen.

Gesamtbewertung
0/5

Kommentar verfassen

Reisedaten bestätigte Daten Status Status Preis (pP) ohne Flug Preis (pP) mit Flug  
5. August 2023 - 12. August 2023
verfügbar
CHF 1'110
auf Anfrage
12. August 2023 - 19. August 2023
verfügbar
CHF 1'110
auf Anfrage
19. August 2023 - 26. August 2023
verfügbar
CHF 1'110
auf Anfrage
26. August 2023 - 2. September 2023
verfügbar
CHF 1'110
auf Anfrage
2. September 2023 - 9. September 2023
verfügbar
CHF 1'110
auf Anfrage
9. September 2023 - 16. September 2023
verfügbar
CHF 1'110
auf Anfrage
16. September 2023 - 23. September 2023
verfügbar
CHF 1'110
auf Anfrage
23. September 2023 - 30. September 2023
verfügbar
CHF 1'110
auf Anfrage
30. September 2023 - 7. Oktober 2023
verfügbar
CHF 1'110
auf Anfrage
7. Oktober 2023 - 14. Oktober 2023
verfügbar
CHF 1'110
auf Anfrage
14. Oktober 2023 - 21. Oktober 2023
verfügbar
CHF 1'110
auf Anfrage
21. Oktober 2023 - 28. Oktober 2023
verfügbar
CHF 1'110
auf Anfrage
28. Oktober 2023 - 4. November 2023
verfügbar
CHF 1'110
auf Anfrage
4. November 2023 - 11. November 2023
verfügbar
CHF 1'110
auf Anfrage
11. November 2023 - 18. November 2023
verfügbar
CHF 1'110
auf Anfrage
18. November 2023 - 25. November 2023
verfügbar
CHF 1'110
auf Anfrage
25. November 2023 - 2. Dezember 2023
verfügbar
CHF 1'110
auf Anfrage
2. Dezember 2023 - 9. Dezember 2023
verfügbar
CHF 1'110
auf Anfrage
9. Dezember 2023 - 16. Dezember 2023
verfügbar
CHF 1'110
auf Anfrage
16. Dezember 2023 - 23. Dezember 2023
verfügbar
CHF 1'110
auf Anfrage
23. Dezember 2023 - 30. Dezember 2023
verfügbar
CHF 1'110
auf Anfrage
30. Dezember 2023 - 6. Januar 2024
verfügbar
CHF 1'110
auf Anfrage
6. Januar 2024 - 13. Januar 2024
verfügbar
CHF 1'110
auf Anfrage
13. Januar 2024 - 20. Januar 2024
verfügbar
CHF 1'110
auf Anfrage
20. Januar 2024 - 27. Januar 2024
verfügbar
CHF 1'110
auf Anfrage
27. Januar 2024 - 3. Februar 2024
verfügbar
CHF 1'110
auf Anfrage
3. Februar 2024 - 10. Februar 2024
verfügbar
CHF 1'110
auf Anfrage
10. Februar 2024 - 17. Februar 2024
verfügbar
CHF 1'110
auf Anfrage
17. Februar 2024 - 24. Februar 2024
verfügbar
CHF 1'110
auf Anfrage
24. Februar 2024 - 2. März 2024
verfügbar
CHF 1'110
auf Anfrage
2. März 2024 - 9. März 2024
verfügbar
CHF 1'110
auf Anfrage
9. März 2024 - 16. März 2024
verfügbar
CHF 1'110
auf Anfrage
23. März 2024 - 30. März 2024
verfügbar
CHF 1'110
auf Anfrage
16. März 2024 - 23. März 2024
verfügbar
CHF 1'110
auf Anfrage
30. März 2024 - 6. April 2024
verfügbar
CHF 1'110
auf Anfrage