Der Arganbaum gehört zu den ältesten Baumsorten der Welt und ist vom Aussterben bedroht. Die dornigen Bäume werden bis zu 12 m hoch. Früher war die Arganie in ganz Nordafrika verbreitet, heute sind sie nur noch im Südwesten Marokkos heimisch. Als Folge von Abholzung und Übernutzung von Wasservorräten ist der Bestand in weniger als 100 Jahren um die Hälfte zurückgegangen.

Die UNESCO erklärte deshalb 1998 ein 8’000 Quadratkilometer grosses Gebiet zum Biosphärenreservat. Das Ziel besteht darin, das Aussterben der Arganie zu verhindern und den Baum sowie dessen Früchte nachhaltig zu nutzen. Dazu werden einerseits Arganbäume gepflanzt, andererseits wurde 1999 die “Union des Coopératives des Femmes de l’Arganeraie” gegründet – als erster Verbund lokaler Kooperativen. Die Arbeit in den Kooperativen hilft den Frauen, ihre wirtschaftliche und soziale Situation zu verbessern.

Aus den Früchten der Arganie wird Öl gewonnen, das sich sowohl für die Verwendung in der Küche wie auch für Kosmetikprodukte eignet.


Video über das Arganöl, die Arganöl-Produktion und Frauenkooperativen in Marokko

“Arganöl – Marokkos weisses Gold”
Film von Roberto Lugones, 2008, ausgestrahlt vom TV-Sender ARTE, in Zusammenarbeit mit dem GEO-Magazin, 360°-GEO-Reportage

Quelle: youtube